Großes Interesse an Antennensimulation

DARC-Seminar

Am 21. April trotzten 20 Funkamateure dem Sommerwetter in Baunatal und zogen den Konferenzraum des Amateurfunkzentrums der Sonne und frischer Frühlingsluft vor. Gespannt folgten sie den Ausführungen von Thilo Kootz, DL9KCE, beim DARC-Seminar "4nec2" und erlebten die Möglichkeiten dieser Freeware. Im Seminar lernten sie den Umgang mit dem Softwaretool und simulierten selbst Antennen. Dieses Seminar ist nur eines der spannenden Seminarreihe des DARC e.V.

Am 27. Oktober wird dieses Weiterbildungs-Angebot des DARC im Amateurfunkzentrum durch das Seminar "Red Pitaya: Messen, programmieren, funken, zum Kennenlernen und vertiefen" in Baunatal fortgeführt.  

Dozent ist Prof. Dr. Michael Hartje, DK5HH, der mit diesem Seminar Anwender des Red Pitaya anspricht, die dieses Gerät kennenlernen oder ihre bisherigen Kenntnisse vertiefen wollen.  

Die Seminarinhalte bauen zudem in Teilen auf dem Red-Pitaya-Seminar vom Oktober 2017 auf.  Das Gerät ist sowohl für das Messen im Kurzwellen-Shack oder der Antennen gut geeignet. 

Weitere Informationen zu den Seminaren unterhttps://www.darc.de/geschaeftsstelle/ausbildungszentrum/#c35459 

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 

 

 

BNetzA veröffentlicht WattWächter in Version 2.0

WattWächter

Die Bundesnetzagentur hat den Runden Tisch Amateurfunk (RTA) darüber informiert, dass nach der abgeschlossenen Weiterentwicklung der Software WattWächter nun die Version 2.0 zum Download veröffentlicht wurde. Die bewährt einfache Berechnungsmethode der Software wurde in Absprache mit dem RTA funktional erweitert. Neben kleineren Änderungen der Oberfläche werden jetzt die vom Nutzer erweiterten Antennendaten automatisch geladen und in den Antennenkatalog integriert.

Hierdurch kann der Funkamateur die Software einfacher auf seine speziellen Bedürfnisse anpassen. Die Abwärtskomptabilität ist gewährleistet. Bereits vom Anwender erstellte Antennenmodelle und Daten können in die neue Version problemlos integriert werden. Dies gilt auch für bereits erfolgte und gespeicherte Berechnungen. Die Software ist über den Link http://emf3.bundesnetzagentur.de/wattw%C3%A4chter.htmlkostenfrei von der Webseite der Bundesnetzagentur zu beziehen. Den vollen Wortlaut der Mitteilung seitens der Behörde hat der DARC e.V. als Vorstandsinformation unterhttps://www.darc.de/nachrichten/vorstandsinformationen/ veröffentlicht. Bei WattWächter handelt es sich um ein kostenloses Programm zur Bewertung von Amateurfunkstellen. Der DARC e.V. bietet mit der Software „Watt32“ ebenfalls eine Softwarelösung als Hilfe zur Anzeige nach BEMFV §9 an.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Internationaler Marconitag am 21. April

IMD 2018

Am 21. April ist der Internationale Marconitag auf den Bändern. Dieser wird im Englischen gern als „IMD“ für „International Marconi Day“ abgekürzt. Aus Anlass dieses Ereignisses gibt es auch ein Diplom, das Funkamateure und entsprechend SWLs arbeiten können. Man benötigt 15 verschiedene IMD-Stationen. Es werden alle Betriebsarten gewertet, es gelten alle Bänder zwischen 500 kHz bis 30 MHz. Jede IMD-Station zählt nur ein Mal. Die Diplomkosten belaufen sich auf 10 €.

Zur Beantragung wendet man sich an den Manager: Ken Tarry, GØFIC, IMD Awards Manager, Cornish ARC, 38 Tresithney Road, Carharrack, Redruth, Cornwall TR16 5QZ. Weitere Informationen zur Aktivität findet man unterhttp://gx4crc.com/imd-award/. Über diese Adresse ist auch eine Liste der aktiven Stationen abrufbar.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Nachlese: TV-Beitrag am Weltamateurfunktag 2018

Afu im TV

In der Sendung „Frankenschau aktuell“ vom 18. April – dem Weltamateurfunktag – wurde live zum „Amateurfunk Unterfranken e.V.“ mit der Clubstation DLØTP in Würzburg geschaltet. In der knapp fünfminütigen Liveschaltung ging es um folgende Themen: die Planung des QSOs mit Alexander Gerst, KF5ONO, auf der ISS, die Vorstellung des Amateurfunks sowie die Beantwortung der Frage „Warum braucht man da den Amateurfunk eigentlich noch?“

Auf der Webseite www.amateurfunk-unterfranken.org ist zu lesen: „Weltamateurfunktag: Der Bayerische Rundfunk kommt am 18.4.2018, um live aus dem Funkhaus zu berichten.“ Dieser TV-Beitrag „Würzburger planen Funkstrecke zur Raumstation ISS“ innerhalb der „Frankenschau aktuell“ ist in der ARD-Mediathek https://tinyurl.com/yac32c7lfür ein Jahr lang verfügbar. Darüber berichtet Christian Seibolt, DL7APN. 

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Funken zur Fußball-WM 2018

Funkbetrieb im DARC e.V.

Im Zeitraum der Fußball-WM 2018 vom 1. Juni bis 15. Juli 2018 sind wie in derzeit über 70 anderen Ländern auch in DL funkerische Aktivtäten geplant. Diese werden im DARC durch das Referat DX koordiniert. Für den Betrieb eines Sonderrufzeichens des DARC suchen wir aktive Mitfunker. 

 

Um möglichst viele Interessenten zum Zuge kommen zu lassen, werden zunächst nur maximal zwei Termine pro Antragsteller berücksichtigt (Richtzeit 6-8 Stunden). Sollten später noch freie Termine verfügbar sein, wird aufgefüllt. Es wird zu folgenden Bedingungen gefunkt: Die gebräuchlichsten Sendearten sollten im Vordergrund stehen. Unabhängiger Parallelbetrieb von verschiedenen Standorten ist nicht möglich. Die Logs sind im Format ADIF unmittelbar nach der Aktivität dem Referat DX zur Verfügung zu stellen.
Terminwünsche, Fragen und Logs über OM Andreas, DK5ON dk5on(at)darc.de 
Der Funkbetrieb wird am 1. Juni während der HAM-Radio auf der Aktionsbühne gestartet. Er endet am 15. Juli eine Stunde vor dem Endspiel der Fußball-WM.  

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Vor 50 Jahren, am 12. April 1968, wurde in Sydney ein Regionalarm der Internationalen Amateurfunk-Union IARU gegründet.

Die IARU selbst entstand am 14. April 1925 an der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Paris, wo sich ein Kongress aus Vertretern einer Reihe von weltweiten Amateurfunkorganisationen zu einer gemeinsamen Stimme für drahtlose Experimentatoren traf. Das war eine wahrhaft weitsichtige Entscheidung der Beteiligten!

Das Bedürfnis nach einer solchen Organisation war damals genauso groß wie jetzt. Dann stand die drahtlose Kommunikation kurz vor einem raschen Wandel, der vor allem durch die Öffnung der Kurzwellenbänder und die Einführung des Rundfunks ausgelöst wurde. Heute müssen wir noch intensivere Forderungen stellen, vor allem an unsere Frequenzzuteilungen!

Gründung der Region 3

Im April 1968 trafen sich Vertreter aus Japan, den Philippinen, Neuseeland und Australien in Sydney, um eine Region-3-Organisation zu gründen. Andere Länder, Ceylon, Indien, Südkorea, Thailand und Hongkong gaben ihre Unterstützung für das Treffen an, konnten jedoch nicht teilnehmen.

Bei diesem Treffen wurde beschlossen, mit einem Verband der Region 3 fortzufahren und eine fünfjährige Interimsdirektion einzurichten, die die anwesenden Länder vertritt. Sie wurden ernannt, um für die Vereinigung bis zur Vollversammlung, die für Tokio im Jahr 1971 geplant war, eine rechtliche Basis zu bilden.

Region 3 Heute

Wie bei den meisten Amateurfunk-Engagements wird die umfangreiche harte Arbeit von Freiwilligen geleistet. In der Tat würde unser Hobby nicht existieren, wenn es nicht engagierte Freiwillige in den Amateurrängen gäbe, die so frei von ihrer Zeit und Sachkenntnis zum Wohle aller geben. Regionale Aktivitäten sind keine Ausnahme und können aufgrund der Entfernungen, der Sprachunterschiede, geschweige denn der oft diametral entgegengesetzten Standpunkte der Behörden eines Landes noch stressiger sein.

Aus den bescheidenen Anfängen des Inaugural-Treffens 1968 hat die IARU-Region 3 nun 39 Mitgliedsländer. Zur Feier der Gründung vor 50 Jahren konnte sich die WIA, die Organisation der Funkamateure Australiens, ein Sonderrufzeichen VI50IARU3 sichern, das jeweils nur für vier Tage gültig ist von 0001UTC am 12. April bis 2359UTC am 31. August 2018.

Jeder Funkamateur braucht die IARU!

--

Quelle: https://oevsv.at/oevsv/aktuelles/IARU-Region-3-feiert-ihr-50-jaehriges-Bestehen/

 

Deutschland-Rundspruch 16/2018, 16. KW vom 19.04.2018

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 16/2018, 16. KW

(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 19. April 2018, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unterwww.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.) 


Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 16 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 16. Kalenderwoche 2018. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Die HAM RADIO 2019 kehrt in ihrer 44. Auflage auf den traditionellen Termin zurück
- Funkamateure in Kanada erhalten neuen 5-MHz-Zugang mit 100 W ERP
- Tagung des Referats DX mit Beschlüssen zu Diplomen
- Funk-Aktivitäten zur Fußball-Weltmeisterschaft 2018
- Schwedischer Längstwellensender SAQ geht am 1. Mai wieder auf Sendung
- Ergebnisse von Wahlen in den Distrikten N, L und X
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Die HAM RADIO 2019 kehrt in ihrer 44. Auflage auf den traditionellen Termin zurück
"Es freut mich sehr, dass wir nun wieder auf das traditionelle HAM-Wochenende zurückgehen können", erklärt Steffen Schöppe, DL7ATE. "Gemeinsam mit den Ausstellern haben wir die Messe immer wieder darauf hingewiesen, wie wichtig uns dieser feste Termin Ende Juni ist", so reagiert der Bundesvorsitzende des DARC e.V. auf die gute Nachricht, dass die 44. HAM RADIO in Friedrichshafen im Jahr 2019 vom 21. bis 23. Juni stattfindet. "Der mit dem DARC abgestimmte Termin am vorletzten Juni-Wochenende geht vor allem auf die Wünsche der Aussteller und Besucher ein, deren Bedürfnisse für uns als Veranstalter natürlich eine große Rolle spielen", erklärt Projektleiterin Petra Rathgeber von der Messegesellschaft Friedrichshafen. Insbesondere in diesem Jahr betrifft die Terminverschiebung auf das erste Juniwochenende - die 43. Auflage der HAM RADIO findet vom 1. bis 3. Juni statt - viele aktive Funkamateure, denn an diesem Wochenende ist Contestwochenende. "Ich freue mich sehr auf die 43. HAM RADIO in sieben Wochen und bereits schon jetzt auf die 44. HAM RADIO im Jahr 2019", so DL7ATE abschließend.

Funkamateure in Kanada erhalten neuen 5-MHz-Zugang mit 100 W ERP
Kanadische Funkamateure können nun auch auf dem 60-m-Band Kontakt aufnehmen. Die aktualisierte kanadische Tabelle der Frequenzzuteilungen enthält seit dem 13. April eine Zuweisung des Bereichs 5351,5 bis 5366,5 kHz an den Amateurfunkdienst, wie sie von der Weltfunkkonferenz bereits im Jahr 2015 definiert wurde. Die maximal zu verwendende Leistung ist mit 100 W effektive Strahlungsleistung (ERP) angegeben. Die Änderung im nationalen Frequenznutzungsplan muss erst noch durch das Department of Innovation, Science and Economic Development, kurz ISED, freigegeben werden, womit in Kürze zu rechnen ist. Außerdem behalten Kanadas Funkamateure die vier Amateurfunkkanäle, die nicht unter die neue Zuteilung fallen. Diese sind seit 2014 in einer Fußnote zur Tabelle zugelassen und erlauben Fonie, Digimodes und CW bei einer maximal belegten Bandbreite von 2,8 kHz. Die 60-m-Zuweisungen sind sekundär auf Non-Interferenz-Basis. Darüber berichtet der amerikanische Amateurfunkverband ARRL.

Tagung des Referats DX mit Beschlüssen zu Diplomen
Am vergangenen Wochenende veranstalteten das Referat DX und das Referat Conteste ihre gemeinsame Jahresarbeitstagung in Holzminden. Das Referat DX hat unter anderem beschlossen, künftig das WAE und das DLD auch in der neuen Sendeart FT8 auszugeben. Im Rahmen der Aktivitäten zum 70. Geburtstag des Diploms "Worked all Europe" wurden die Bedingungen für ein Sonderdiplom erarbeitet. Diese werden in einigen Tagen veröffentlicht. Darüber berichtet der DARC-Referent für DX, Enrico Stumpf-Siering, DL2VFR.

Funk-Aktivitäten zur Fußball-Weltmeisterschaft 2018
Im Zeitraum der Fußball-WM 2018 vom 1. Juni bis 15. Juli sind wie in derzeit über 70 anderen Ländern auch in DL funkerische Aktivitäten geplant. Diese werden im DARC durch das Referat DX koordiniert. Für den Betrieb eines Sonderrufzeichens des DARC sucht das Referat daher aktive Mitfunker. Um möglichst viele Interessenten zum Zuge kommen zu lassen, werden zunächst nur zwei Termine pro Antragsteller - Richtzeit sechs bis acht zusammenhängende Stunden - vergeben. Sollten später noch freie Termine bestehen, wird aufgefüllt. Es wird zu folgenden Bedingungen gefunkt: Die gebräuchlichsten Sendearten sollten im Vordergrund stehen. Unabhängiger Parallelbetrieb von verschiedenen Standorten ist nicht möglich. Die Logs sind im Format ADIF unmittelbar nach Aktivität an das Referat zu übermitteln. Terminwünsche, Fragen und Logs laufen über OM Andreas, DK5ON, per E-Mail [1]. Der Funkbetrieb wird am 1. Juni während der HAM RADIO auf der Aktionsbühne gestartet. Darüber berichtet der DARC-Referent für DX, Enrico Stumpf-Siering, DL2VFR.

Schwedischer Längstwellensender SAQ geht am 1. Mai wieder auf Sendung
Die Welterbestätte der UNESCO, der Längstwellensender SAQ im schwedischen Grimeton, beteiligt sich am 1. Mai am Tag der Industriekultur. Zu diesem Anlass wird der Maschinensender das erste Mal seit 2016 wieder aktiviert. Die Aufwärmphase beginnt ab 11.30 Uhr, also um 0930 UTC, und die CW-Sendungen auf 17,2 kHz sollen um 12 Uhr bzw. 1000 UTC erfolgen. Auf der Webseite des sogenannten Alexanderson-Senders kann man per Live-Stream die Aktion vor Ort live verfolgen [2]. Diesmal wird kein QSL-Karten-Verkehr abgewickelt und auch keine Liste von empfangenen Rapporten erstellt. Kurze Empfangsberichte können dennoch per E-Mail eingesendet werden [3]. Die Maiausgabe der CQ DL widmet sich in diesem Jahr historischen Langwellensendern. Ein Artikel befasst sich auch intensiv mit SAQ und gewährt den Lesern spannende Einblicke.

Ergebnisse von Wahlen in den Distrikten N, L und X
Die Mitglieder des Distriktes Westfalen-Nord (N) wählten am 15. April in Coesfeld beim OV Velen (N40) einen neuen Vorstand. Zum Distriktsvorsitzenden wurde Clemens Miara, DG1YCR, und zum ersten stellvertretenden DV Clemens Bertram, DC2CB, gewählt. Neuer zweiter stellvertretender DV ist Michael Burzywoda, DH6MB. Als neuer Distriktskassierer wurde Torsten Gondek, DJ4MG, gewählt. Eine weitere Distriktsversammlung fand einen Tag zuvor im Distrikt Thüringen (X) statt. Hier wurde der gesamte Vorstand im Amt bestätigt: Roland Becker, DK4RC, als Distriktvorsitzender, Rolf Hoffmann, DL2ARH, als erster stellvertretender Distriktvorsitzender und Hans-Dieter Bössel, DO3AWE, als zweiter stellvertretender Distriktvorsitzender sowie als Verantwortlicher für die Finanzen des Distriktes. Zu den bestätigten DVs reiht sich auch Georg Overhoff, DH0EAV, ein, der bei der Distriktsversammlung Ruhrgebiet (L) kürzlich als DV wiedergewählt wurde.

Aktuelle Conteste
21. April: Nord Contest
20. bis 21. April: Holyland Contest
21. bis 22. April: YU DX Contest
28. bis 29. April: SP DX RTTY Contest und Helvetia Contest
29. April: BARTG Sprint 75
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 4/18 auf S. 64.

Der Funkwetterbericht vom 17. April, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 10. bis 16. April: Die Sonnenaktivität war wieder sehr gering bei Fluxwerten zwischen 68 und 71 solaren Fluxeinheiten. Vom 12. bis 14. April war kurzzeitig ein Sonnenfleck sichtbar, der dann zerfiel. Das Erdmagnetfeld schwankte bis zum 13. April ständig zwischen ruhig und aktiv, hervorgerufen durch Sonnenwind. Seit dem 14. April haben wir ein ruhiges Magnetfeld. Die Kurzwellenausbreitung zwischen 80 und 30 m war auf den Nachtlinien gut und man konnte alle Kontinente hören. 20 m war das beste DX-Band tagsüber. Auf 17 und 15 m waren transäquatoriale Verbindungen nach Afrika und Südamerika möglich. 20 und 17 m öffneten mit dem lokalen Sonnenaufgang, wobei die Signale wegen der geringen Ionisierung leise waren.

Vorhersage bis zum 24. April:
Am Zustand der ruhigen Sonne ändert sich nichts. Die Fluxwerte bleiben konstant bei etwa 69 plus/minus 1 Fluxeinheiten. Bis zum 20. April wird Sonnenwind, der von den Rändern des koronalen Loches CH861 weht, mit dem Erdmagnetfeld wechselwirken und für gestörte geomagnetische Bedingungen sorgen. Für die Meteorscatterfreunde sind bis zum 24. April die Lyriden präsent. Das Maximum dieses Meteorstromes wird in der Nacht vom 22. auf den 23. April erwartet [4].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Grayline-DX, alle Zeiten in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:47; Melbourne/Ostaustralien 20:47; Perth/Westaustralien 22:38; Singapur/Republik Singapur 23:00; Tokio/Japan 20:06; Honolulu/Hawaii 16:10; Anchorage/Alaska 14:30; Johannesburg/Südafrika 04:24; San Francisco/Kalifornien 13:32; Stanley/Falklandinseln 10:45; Berlin/Deutschland 04:05.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:36; San Francisco/Kalifornien 02:47; Sao Paulo/Brasilien 20:51; Stanley/Falklandinseln 21:07; Honolulu/Hawaii 04:51; Anchorage/Alaska 05:24; Johannesburg/Südafrika 15:50; Auckland/Neuseeland 05:53; Berlin/Deutschland 10:08.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
[2] www.alexander.n.se.
[3] Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
[4] www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/lyriden-sternschnuppen-regen-ueber-deutschland-a-1202985.html
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste/

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Funken zur Fußball-WM 2018

Funkbetrieb im DARC e.V.

Im Zeitraum der Fußball-WM 2018 vom 1. Juni bis 15. Juli 2018 sind wie in derzeit über 70 anderen Ländern auch in DL funkerische Aktivtäten geplant. Diese werden im DARC durch das Referat DX koordiniert. Für den Betrieb eines Sonderrufzeichens des DARC suchen wir aktive Mitfunker. 

 

Um möglichst viele Interessenten zum Zuge kommen zu lassen, werden zunächst nur maximal zwei Termine pro Antragsteller berücksichtigt (Richtzeit 6-8 Stunden). Sollten später noch freie Termine verfügbar sein, wird aufgefüllt. Es wird zu folgenden Bedingungen gefunkt: Die gebräuchlichsten Sendearten sollten im Vordergrund stehen. Unabhängiger Parallelbetrieb von verschiedenen Standorten ist nicht möglich. Die Logs sind im Format ADIF unmittelbar nach der Aktivität dem Referat DX zur Verfügung zu stellen.
Terminwünsche, Fragen und Logs über OM Andreas, DK5ON dk5on(at)darc.de 
Der Funkbetrieb wird am 1. Juni während der HAM-Radio auf der Aktionsbühne gestartet. Er endet am 15. Juli eine Stunde vor dem Endspiel der Fußball-WM.  

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Funkamateure in Kanada erhalten neuen 5-MHz-Zugang mit 100 W ERP

Kanada

Kanadische Funkamateure können nun auch auf dem 60-m-Band Kontakt aufnehmen. Die aktualisierte kanadische Tabelle der Frequenzzuteilungen enthält seit dem 13. April nun eine Zuweisung des Bereichs 5351,5 bis 5366,5 kHz an den Amateurfunkdienst, wie sie von der Weltfunkkonferenz bereits im Jahr 2015 definiert wurde. Die maximal zu verwendende Leistung ist mit 100 W effektive Strahlungsleistung (ERP) angegeben.

Die Änderung im nationalen Frequenznutzungsplan muss erst noch durch das Department of Innovation, Science and Economic Development, kurz ISED, freigegeben werden, womit in Kürze zu rechnen ist. Außerdem behalten Kanadas Funkamateure die vier Amateurfunkkanäle, die nicht unter die neue Zuteilung fallen. Diese sind seit 2014 in einer Fußnote zur Tabelle zugelassen und erlauben Fonie, Digimodes und CW bei einer maximal belegten Bandbreite von 2,8 kHz. Die 60-m-Zuweisungen sind sekundär auf Non-Interferenz-Basis. Darüber berichtet der amerikanische Amateurfunkverband ARRL.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Weltamateurfunktag am 18. April

IARU

Die Internationale Amateur Radio Union (IARU) hat den World Amateur Radio Day (WARD) ins Leben gerufen, um an die Gründung des internationalen Amateurfunkverbandes zu erinnern. Weltweit werden Funkamateure am 18. April Betrieb machen und den Amateurfunkdienst herausstellen. Der Weltamateurfunktag ist wie in jedem Jahr auch eine gute Gelegenheit, den Amateurfunkdienst einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.

Als weltweiter Termin weckt dieser Tag mit Sicherheit Interesse in der örtlichen Presse – Lokalteil, Gemeindeblätter usw. Entscheidend ist, dass Sie Amateurfunk vor Ort zum Anschauen und Miterleben präsentieren. Laden Sie die Presse einfach ins Clubheim oder zu einem Funkamateur ein, der ein vorzeigbares Shack betreibt und die wesentlichen Informationen einfach und richtig vermitteln kann. Die DARC-Geschäftsstelle nimmt die daraus entstandenen Presseberichte gern per E-Mail zu Archivzwecken unterpressestelle(at)darc.de entgegen. Weitere Informationen zum Weltamateurfunktag hat die IARU auf ihrer Webseite in Englisch unter http://www.iaru.org/world-amateur-radio-day.html veröffentlicht.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/