AFu-Satellit "D-Star One": Start gescheitert - Projekt wird fortgeführt

Am 28. November 2017 ist der Start des Amateurfunk-Kleinsatelliten "D-Star One" gescheitert.

"D-Star One" sollte zusammen mit 17 weiteren Kleinsatelliten und einem Wettersatelliten mit einer Sojus-Rakete vom neuen russischen Weltraumbahnhof Vostochny aus gestartet werden. Nach zunächst erfolgreichem Start gelang es nicht, die Satelliten im Orbit auszusetzen.

"D-Star One" sollte der erste Amateurfunk-Satellit sein, der im Digitalfunk-Verfahren D-Star arbeitet. Dieses Verfahren war um die Jahrtausendwende vom japanischen Amateurfunkverband JARL entwickelt worden. Das Verfahren stieß bei Funkamateuren auf Kritik, weil es einen patentgeschützten, nicht frei zugänglichen Codec nutzt.

Trotz des Fehlstarts soll das D-Star-Satellitenprojekt fortgeführt werden. Die an Entwicklung beteiligten Firmen German Orbitel Systems und iSky Technology gaben bekannt, dass sie sofort mit der Arbeit an einem "D-Star-Two"-Satelliten beginnen werden. der auf einer vorhandenen "Kopie" ("Flight spare") seines Vorgängers beruht. Der Start ist für die zweite Jahreshälfte 2018 geplant.

- wolf -

© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

--

Quelle: http://funkmagazin.de/301117.htm

Deutschland-Rundspruch 48/2017, 48. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 48/2017, 48. KW

(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 30. November 2017, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unterwww.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 48 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 48. Kalenderwoche 2017. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- IARU meldet Fortschritte bei 6-m-Band-Zuteilung in Region 1
- Ulrich Rohde, DJ2LR/N1UL, erhält den Wireless Innovation Forum Leadership Award
- Weihnachtsfunken beim OV Osterode (H19)
- Paolo Nespoli, IZ0JPA, ist ARISS-Rekordmann
- 47. Dortmunder Amateurfunkmarkt
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

IARU meldet Fortschritte bei 6-m-Band-Zuteilung in Region 1

Die Internationale Amateurfunkvereinigung (IARU) meldet, dass bei den Vorbereitungen der Weltfunkkonferenz 2019 (WRC-19), die Anfang des Monats am Hauptsitz der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) in Genf stattfanden, "bedeutende Fortschritte" erzielt wurden. Für die IARU lag der Schwerpunkt darauf, eine Amateurfunkzuteilung in Region 1 von 50 bis 54 MHz zu erreichen, die der in den Regionen 2 und 3 verfügbaren ähnelt. Die derzeitige, hauptsächlich sekundäre Zuweisung von 50 bis 52 MHz in den meisten europäischen Ländern ist eine regionale Vereinbarung.
Das die IARU in der Arbeitsgruppe 5A (WP 5A) vertretende Team bestand aus Funkamateuren aus Australien, Brasilien, Kanada, Deutschland, Irland, Japan, Norwegen, den Niederlanden, Großbritannien und den USA.
Die Delegierten der Sitzung berücksichtigten Eingabedokumente der IARU sowie von Teilnehmern aus Frankreich, der Russischen Föderation und der Schweiz. Es wurde ein grober Konsens über den Text erzielt, der die technische Grundlage für Diskussionen über den Zugang zum Spektrum auf 50-54 MHz in Region 1 bieten wird. Für die gemeinsame Nutzung von Studien, insbesondere in Bezug auf die Dienste Landfunkdienst und Funkortung innerhalb der Zuweisung auf 50-54 MHz, muss noch ein einvernehmlich festgelegtes Ausbreitungsmodell festgelegt werden.
Die IARU gab zu bedenken, dass noch viel zu tun sei, bevor die Vorbehalte und Bedenken der Regulierungsbehörden und der Frequenznutzer angemessen erfüllt werden könnten.
Andere wichtige Fragen, die den Amateurfunkdienst betreffen, müssen ebenfalls noch vor der WRC-19 behandelt werden. Diese umfassen die Sicherung des Schutzes für primäre Zuweisungen des Amateurfunks bei 24 GHz und 47 GHz und die Minimierung möglicher Störungen, die durch drahtlose Energieübertragung (WPT) beim Laden von Elektrofahrzeugen entstehen.

 

Ulrich Rohde, DJ2LR/N1UL, erhält den Wireless Innovation Forum Leadership Award

Der international bekannte Wissenschaftler, Unternehmer und Funkamateur Prof. Dr. Ulrich L. Rohde, DJ2LR/N1UL, erhält den Wireless Innovation Forum Leadership Award (ehemals International Achievement Award). Die Auszeichnung würdigt "besonders wichtige Beiträge zur Förderung der globalen Mission des Wireless Innovation Forums." Rohde ist Partner von Rohde & Schwarz in München und Vorsitzender der Firma Synergy Microwave Corporation Paterson in New Jersey (USA).
Im Jahr 1982 entwickelte DJ2LR/N1UL im Auftrag des US-Verteidigungsministeriums das erste Software Defined Radio (SDR), das den COSMAC-Chip (Complementary Symmetry Monolithic Array Computer) verwendete. Mit seinem Vortrag auf der dritten internationalen Konferenz über HF-Kommunikationssysteme und -techniken in London im Jahr 1985 war Rohde einer der ersten, der sich öffentlich zu diesem Thema äußerte.
"Seitdem hat Rohde aktiv Innovationen im Bereich SDR vorangetrieben, sowohl in der Industrie als auch in der Wissenschaft", heißt es in der Würdigung der Jury. Rohde hält 46 Patente. Sein Vater ist der Hochfrequenztechniker Lothar Rohde, sein Großvater mütterlicherseits der Chemiker Franz Fischer, der Erfinder der Benzinsynthese. 2015 erhielt er den I. I. Rabi Award des IEEE, ein Preis für Beiträge zum Atom- und Molekül-Frequenzstandard und zur Zeitmessung, den bereits fünf Nobelpreisträger erhalten haben.
Ein Projekt, an dem Rohde & Schwarz beteiligt ist, wurde ebenfalls ausgezeichnet. Das Wireless Innovation Forum verlieh die Auszeichnung "Technologie des Jahres" für das Projekt SVFuA (Streitkräftegemeinsame, verbundfähige Funkgeräte-Ausstattung) mit der Bundeswehr. Der Münchner Elektronikkonzern hat den Auftrag des Bundesverteidigungsministeriums für die Ausrüstung von zunächst 50 Führungsfahrzeugen mit der Streitkräftegemeinsamen Verbundfähigen Funkgeräteausstattung (SVFuA) erhalten. SVFuA ist eine vorgezogene Maßnahme im Programm "Mobile Taktische Kommunikation" (MoTaKo) zur Digitalisierung der taktischen Kommunikation der Bundeswehr.

 

Weihnachtsfunken beim OV Osterode (H19)

Am kommenden Sonntag, den 3. Dezember, trifft sich der OV Osterode (H19) im Forsthaus Rote Warte bei Duderstadt zur Aktion "Kinder funken mit dem Weihnachtsmann". Für die Öffentlichkeit ist das Zeitfenster 11-16 Uhr vorgesehen. Der Aufbau findet am Samstag ab 11 Uhr statt. Die Öffentlichkeit ist großräumig informiert und eingeladen. 
Der OVV von H19, Carsten Koch, DL8AAP, informiert: "Wir werden auf Kurzwelle, 2 m und 70 cm Betrieb machen, analog und digital. Auch die Frequenzen sind noch offen, aber es kann und soll auf allen zur Verfügung stehenden Frequenzen gefunkt werden. Auch unsere Lötecke ist mit einigen Bausätzen für Kinder in Planung. Wer zuhause bleiben möchte, hört bitte über die Bänder und nimmt Kontakt mit unserer Station DK0CO/P auf. Hört bitte auch auf DN-Rufzeichen, es ist YOTA-Zeit!"
Im Anschluss an die Veranstaltung soll eine Sonder-QSL-Karte mit Impressionen vom Weihnachtsfunken gedruckt werden. 

 

Paolo Nespoli, IZ0JPA, ist ARISS-Rekordmann

Die Vereinigung ARISS (Amateur Radio on the International Space Station) organisiert regelmäßige Schulkontakte mit Astronauten auf der ISS. Der italienische ESA-Astronaut Paolo Nespoli, IZ0JPA, der zurzeit auf seiner dritten Mission im Weltraum ist, hat einen neuen Rekord für den Amateurfunk gesetzt. Während seiner aktuellen Mission auf der Internationalen Raumstation holte er seinen Titel des Astronauten mit den meisten Schulkontakten zurück und stellte auch einen Rekord für DATV-Kontakte mit der ISS auf. Der Rekord wurde bei den jüngsten Kontakten am 22. November mit den Schulen in Villasanta/Italien und Toulouse/Frankreich aufgestellt.
Nespolis Mission geht bald zu Ende, sein Landungstermin in einem Soyuz MS-05-Raumschiff, zusammen mit dem russischen Kommandanten Sergej Rjasanski und dem NASA-Astronauten Randy Bresnik, ist für den 14. Dezember festgesetzt.
Weitere Informationen und Möglichkeiten für eine Bewerbung um einen Schulkontakt finden Sie auf der ARISS-Webseite [1]. 

 

47. Dortmunder Amateurfunkmarkt

Am 2. Dezember findet in der Westfalenhalle 7 in Dortmund von 9 bis 16 Uhr die 47. Auflage des Dortmunder Amateurfunkmarktes statt. Weitere Informationen per Telefon unter 0231-5648766, per Fax an 0231-5648767 und auch über das Internet [2].

 

Aktuelle Conteste

1. bis 3. Dezember: ARRL 160 m Contest
3. Dezember: 10-m-RTTY-Contest, Berlin-Brandenburg Contest
5. Dezember: WNA Aktivität
9. bis 10. Dezember: ARRL 2 m Contest, 28 MHz SWL Contest, International Naval Contest
12. Dezember: WSA Aktivität
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 12/17 auf S. 58.

 

Der Funkwetterbericht vom 28. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Rückblick vom 22. bis 27. November: Der WWDX-CW Contest war offenbar im Kalender der Sonne vorgemerkt, denn sie verschonte uns mit allem, was das Erdmagnetfeld stören konnte. Die Ausbreitungsbedingungen auf den unteren Bändern waren ausgezeichnet. Selbst auf dem 80-m-Band wurden Stationen aus dem Südpazifik und der US-Westküste gearbeitet. 40 und 20 m waren ebenbürtig und weltweit gut offen. Auf 15 m war morgens der lange Weg in den Südpazifik offen und bis mittags ging es nach VK, ZL und ganz Ostasien. Dieses Szenario erlebten wir lange nicht so eindrucksvoll, vielleicht auch deshalb, weil wir es außerhalb der Conteste zu selten versuchen.
Der solare Flux lag konstant bei 74 ±1 Fluxeinheiten. Die einzige Region 2698 war inaktiv. Kurzzeitige geomagnetische Störungen gab es am 23. November und in der Nacht vom 27. zum 28. November durch schnellen Sonnenwind. Wir befinden uns derzeit im Bereich des negativ gepolten interplanetaren Magnetfeldes (zur Sonne gerichtet), bei dem das Erdmagnetfeld sehr sensibel auf Störungen reagiert.

Vorhersage bis zum 5. Dezember:
Die Region 2689 wird etwas komplexer, sodass die Wahrscheinlichkeit für C-Flares steigt. Das noch stabile Filament in südwestlichen Quadranten der Sonne könnte explodieren und einen koronalen Masseauswurf bewirken [3]. Voraussichtlich am 29. November erreicht uns die Plasmawolke eines koronalen Masseauswurfs vom 25. November und wird das Erdmagnetfeld stören. Bis dahin haben wir eine positive Phase, in der angehobene Ausbreitungsbedingungen auf den oberen Bändern bis 15 m möglich sind.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Grayline-DX, alle Zeiten in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:56; Melbourne/Ostaustralien 18:53; Perth/Westaustralien 21:03; Singapur/Republik Singapur 22:50; Tokio/Japan 21:28; Honolulu/Hawaii 16:50; Anchorage/Alaska 18:35; Johannesburg/Südafrika 03:07; San Francisco/Kalifornien 15:03; Stanley/Falklandinseln 7:39; Berlin/Deutschland 06:49.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:30; San Francisco/Kalifornien: 00:52 ; Sao Paulo/Brasilien 21:37; Stanley/Falklandinseln 23:51; Honolulu/Hawaii 03:48; Anchorage/Alaska 00:53; Johannesburg/Südafrika 16:44; Auckland/Neuseeland 07:21; Berlin/Deutschland 14:58.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.ariss-eu.org
[2] info(at)amateurfunkmarkt.dewww.amateurfunkmarkt.de
[3] http.//www.solarham.net/
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste/

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Paolo Nespoli, IZØJPA, ist ARISS-Rekordmann

Die Vereinigung ARISS (Amateur Radio on the International Space Station) organisiert regelmäßige Schulkontakte mit Astronauten auf der ISS. Der italienische ESA-Astronaut Paolo Nespoli, IZØJPA, der zurzeit auf seiner dritten Mission im Weltraum ist, hat einen neuen Rekord für den Amateurfunk gesetzt. Während seiner aktuellen Mission auf der Internationalen Raumstation holte er seinen Titel des Astronauten mit den meisten Schulkontakten zurück und stellte auch einen Rekord für DATV-Kontakte mit der ISS auf.

Der Rekord wurde bei den jüngsten Kontakten am 22. November mit den Schulen in Villasanta/Italien und Toulouse/Frankreich aufgestellt. 

Nespolis Mission geht bald zu Ende, sein Landungstermin in einem Soyuz MS-05-Raumschiff, zusammen mit dem russischen Kommandanten Sergej Rjasanski und dem NASA-Astronauten Randy Bresnik, ist für den 14. Dezember festgesetzt.
Weitere Informationen und Möglichkeiten für eine Bewerbung um einen Schulkontakt finden Sie auf der ARISS-Webseite: http://www.ariss-eu.org/ 

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Erster D-Star-Satellit vor dem Start

Der Blog des bekannten Verlages heise berichtet über den heutigen Start eines Amateurfunksatelliten. In dem News-Beitrag wird auch generell über Amateurfunk und im Speziellen den Satellitenfunk berichtet.

Lesen Sie den vollständigen Artikel unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Erster-D-Star-Satellit-vor-dem-Start-3902317.html

--

Quelle: http://oevsv.at/oevsv/aktuelles/Erster-D-Star-Satellit-vor-dem-Start/ 

Ulrich Rohde, N1UL, erhält den Wireless Innovation Forum Leadership Award

Der international bekannte Wissenschaftler, Unternehmer und Funkamateur Prof. Dr. Ulrich L. Rohde, N1UL, erhält den Wireless Innovation Forum Leadership Award (ehemals International Achievement Award). Die Auszeichnung würdigt „besonders wichtige Beiträge zur Förderung der globalen Mission des Wireless Innovation Forums.“ Rohde ist Partner von Rohde & Schwarz in München und Vorsitzender der Firma Synergy Microwave Corporation Paterson in New Jersey (USA).

Im Jahr 1982 entwickelte N1UL im Auftrag des US-Verteidigungsministeriums das erste Software Defined Radio (SDR), das den COSMAC-Chip (Complementary Symmetry Monolithic Array Computer) verwendete. Mit seinem Vortrag auf der dritten internationalen Konferenz über HF-Kommunikationssysteme und -techniken in London im Jahr 1985 war Rohde einer der ersten, der sich öffentlich zu diesem Thema äußerte. 

„Seitdem hat Rohde aktiv Innovationen im Bereich SDR vorangetrieben, sowohl in der Industrie als auch in der Wissenschaft", heißt es in der Würdigung der Jury. Rohde hält 46 Patente. Sein Vater ist der Hochfrequenztechniker Lothar Rohde, sein Großvater mütterlicherseits der Chemiker Franz Fischer, der Erfinder der Benzinsynthese. 2015 erhielt er den I. I. Rabi Award des IEEE, ein Preis für Beiträge zum Atom- und Molekül-Frequenzstandard und zur Zeitmessung, den bereits fünf Nobelpreisträger erhalten haben. 

Ein Projekt, an dem Rohde & Schwarz beteiligt ist, wurde ebenfalls ausgezeichnet. Das Wireless Innovation Forum verlieh die Auszeichnung „Technologie des Jahres“ für das Projekt SVFuA (Streitkräftegemeinsame, verbundfähige Funkgeräte-Ausstattung) mit der Bundeswehr. Der Münchner Elektronikkonzern hat den Auftrag des Bundesverteidigungsministeriums für die Ausrüstung von zunächst 50 Führungsfahrzeugen mit der Streitkräftegemeinsamen Verbundfähigen Funkgeräteausstattung (SVFuA) erhlaten. SVFuA ist eine vorgezogene Maßnahme im Programm „Mobile Taktische Kommunikation“ (MoTaKo) zur Digitalisierung der taktischen Kommunikation der Bundeswehr.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

IARU meldet Fortschritte bei 6-m-Band-Zuteilung in Region 1

Die Internationale Amateurfunkvereinigung (IARU) meldet, dass bei den Vorbereitungen der Weltfunkkonferenz 2019 (WRC-19), die Anfang des Monats am Hauptsitz der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) in Genf stattfanden, „bedeutende Fortschritte“ erzielt wurden. Für die IARU lag der Schwerpunkt darauf, eine Amateurfunkzuteilung in Region 1 von 50 bis 54 MHz zu erreichen, die der in den Regionen 2 und 3 verfügbaren ähnelt. Die derzeitige, hauptsächlich sekundäre Zuweisung von 50 bis 52 MHz in den meisten europäischen Ländern ist eine regionale Vereinbarung.

Das die IARU in der Arbeitsgruppe 5A (WP 5A) vertretende Team bestand aus Funkamateuren aus Australien, Brasilien, Kanada, Deutschland, Irland, Japan, Norwegen, den Niederlanden, Großbritannien und den USA. 

Die Delegierten der Sitzung berücksichtigten Eingabedokumente der IARU, sowie von Teilnehmern aus Frankreich, der Russischen Föderation und der Schweiz. Es wurde ein grober Konsens über den Text erzielt, der die technische Grundlage für Diskussionen über den Zugang zum Spektrum auf 50–54 MHz in Region 1 bieten wird. Für die gemeinsame Nutzung von Studien, insbesondere in Bezug auf die Dienste Landfunkdienst und Funkortung innerhalb der Zuweisung auf 50–54-MHz, muss noch ein einvernehmlich festgelegtes Ausbreitungsmodell festgelegt werden. 

Die IARU gab zu Bedenken, dass noch viel zu tun sei, bevor die „Vorbehalte und Bedenken der Regulierungsbehörden und der Frequenznutzer angemessen erfüllt werden können.“

Andere wichtige Fragen, die den Amateurfunkdienst betreffen, müssen ebenfalls noch vor der WRC-19 behandelt werden. Diese umfassen die Sicherung des Schutzes für primäre Zuweisungen des Amateurfunks bei 24 GHz und 47 GHz und die Minimierung möglicher Störungen, die durch drahtlose Energieübertragung (WPT) beim Laden von Elektrofahrzeugen entstehen. 

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 

F4GDI/Christine organisiert eine internationale Expedition IOTA EU 064 unter dem Titel TM64YL  vom 25. bis 31. August 2018 auf der L' Île de Noirmoutier in Frankreich. Die Beschreibung und das Anmeldeformular findet Ihr hier:
 
 
 
Aus organisatorischen Gründen muss die Anmeldung und  die erste Zahlung für die Reservierung bis zum 1. Dezember erfolgen. Ja, die Frist ist etwas kurz bemessen, aber Christine muss einen größeren Betrag an die Unterkunft (Les Quatres Vents) vorstrecken.
 
--
 

 

Die Bundesnetzagentur hat am 17. November 2017 per Pressemitteilung bekanntgegeben, dass sie gegen "Kinderuhren mit Abhörfunktion" vorgehen werde.

Bei den besagten "Kinderuhren" handelt es sich um Armbanduhren mit Mobilfunkanbindung, die über eine Handy-App ferngesteuert werden können. Mit Hilfe der App kann z.B. ein in die Uhr integriertes Mikrofon eingeschaltet und eine beliebige Rufnummer angerufen werden. Das erlaubt es dem App-Besitzer, unbemerkt dem Umfeld des Kindes zuzuhören.

Die BNetzA sieht in solchen Uhren "unerlaubte Abhörgeräte", deren Besitz in Deutschland gemäß § 90 TKG verboten ist. Eigenen Angaben zufolge ist die Behörde "bereits gegen mehrere Angebote im Internet vorgegangen" und hat den Verkauf verboten.

Eltern rät die BNetzA, solche Uhren "eigenständig unschädlich" zu machen und einen Nachweis über die Vernichtung aufzubewahren. Doch die Behörde belässt es nicht beim Hinweis an Eltern. Sie wendet sich auch speziell an Schulen(!) und rät, "verstärkt" auf derartige Uhren "bei Schülern zu achten".

Erst im Februar 2017 hatte die BNetzA von sich reden gemacht, als sie die Kinderpuppe "Cayla" aus dem Verkehr zog. Sie sah darin ebenfalls ein verstecktes Abhörgerät.

- wolf -

© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

--

Quelle: http://funkmagazin.de/211117.htm

Deutschland-Rundspruch 47/2017, 47. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 47/2017, 47. KW

(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 23. November 2017, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unterwww.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 47 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 47. Kalenderwoche 2017. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- DARC e.V. veröffentlicht neue Strategische Zielplanung
- Karl Diebold, DJ1BM, Silent Key
- Der nächste "Fox": RadFxSat ist gestartet
- IARU ehrt Wolf Harranth, OE1WHC
- 47. Dortmunder Amateurfunkmarkt
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

DARC e.V. veröffentlicht neue Strategische Zielplanung

Im Sommer 2017 hat der Vorstand seine Strategische Planung und Ausrichtung (Zielplanung) bis zum Jahr 2025 überarbeitet. In der neuen Version 2.0 werden die zukünftigen Ziele des Clubs definiert. Es wird darin Stellung genommen zur Lage des Amateurfunks in DL, zur aktuellen Lage des DARC und zur strategischen Planung sowie zu den mittelfristigen Zielen des DARC in der Zukunft.
Das Dokument kann auf der DARC-Webseite eingesehen werden [1]. Um die PDF-Datei öffnen zu können, müssen Sie sich mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Passwort anmelden.

 

Karl Diebold, DJ1BM, Silent Key

Der DARC e.V. trauert um Karl Diebold, DJ1BM, der am 17. November im Alter von 92 Jahren gestorben ist. OM Karl trat am 1. September 1951 als 26-jähriger junger Mann in den DARC ein. 15 Jahre lang arbeitete OM Diebold von 1975 bis 1990 als erster DARC-Geschäftsführer des Bundesverbandes in der neugeschaffenen Geschäftsstelle. In Baunatal machte er sein Hobby zum Beruf und blieb bis zu seiner Verabschiedung als Rentner im Mai 1990 im Amt.
Im Deutschland-Rundspruch Nr. 19/1990 vom 18. Mai 1990 ist folgende Passage zu lesen: "Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der DARC-Geschäftsstelle haben ihn bei dieser nicht leichten Aufgabe von Anfang an unterstützt. Anlässlich einer kleinen Abschiedsfeier wurde Karl Diebold, DJ1BM, am 11.5. von seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verabschiedet. Der 1. Vorsitzende Günther Matz, DJ8BN, sowie der 3. Vorsitzende Karlheinz Vennekohl, DK5OD, dankten DJ1BM für sein Engagement für den Amateurfunkdienst und wünschten ihm weiterhin gute Gesundheit und eine zufriedene Zukunft. Der 2. Vorsitzende Dr. Helmut Schmücker, DK5ML, und der Amateurratssprecher Hans-Christian Schütt, DL9XN, konnten aus terminlichen Gründen an dieser Begegnung nicht teilnehmen und ließen die herzlichsten Grüße übermitteln."
DJ1BM engagierte sich in unserem Verband immer mit ganzer Hingabe. So war er auch nach seinem Ausscheiden als Geschäftsführer noch dem Amateurfunk sehr zugetan. Im Jahr 1999 gründete er einen "Förderkreis für internationale Begegnungen" im Amateurfunk, dessen Motor er stets war. Weiterhin fungierte er noch im fortgeschrittenen Alter von 80 Jahren für zwei Jahre als stellvertretender Ortsverbandsvorsitzender des überregionalen Ortsverbandes Baunsberg (F76) im DARC e.V.

Der nächste "Fox": RadFxSat ist gestartet

Der nächste AMSAT-Fox-1-Satellit - RadFxSat bzw. Fox-1B - ist am 18. November um 0947 UTC mit einer Delta-II-Rakete von der Vandenberg Air Force Base gestartet. Nach Bestätigung des Signalempfangs sendete der OSCAR-Nummernadministrator Bill Tynan, W3XO, eine E-Mail an den Vorstand der AMSAT-NA, in welcher dem Satellit die Bezeichnung AMSAT-OSCAR 91 (AO-91) zugeteilt wurde.
RadFxSat ist eine gemeinsame Mission von AMSAT und der Vanderbilt University in Nashville, Tennessee (USA). Er ist einer von vier CubeSats innerhalb der 14. NASA ELaNA-Mission, die als Sekundärnutzlast an Bord des Joint Polar Satelliten-Systems 1, kurz JPSS-1, in den Erdorbit gebracht wurden. Der Uplink liegt auf 435,250 MHz, wofür ein 67,0-Hz-CTCSS-Ton erforderlich ist, der Downlink auf 145,960 MHz.

 

IARU ehrt Wolf Harranth, OE1WHC

Die Roy Stevens G2BVN Memorial Trophy, die höchste Anerkennung der IARU-Region 1 für hervorragende Leistungen im Amateurfunk, wurde an Prof. Wolf Harranth, OE1WHC,  für seine jahrzehntelangen Bemühungen und Arbeiten bezüglich des DokuFunk-Archivs verliehen.
Auf der Region-1-Konferenz in Landshut im September trat die Jury zusammen, um über Vorschläge zur Vergabe der G2BVN-Trophäe zu beraten. Eine Ehrung wurde bereits in Landshut vorgenommen (Colin Thomas, G3PSM), aber die zweite wurde dort nicht angekündigt, da der Empfänger nicht anwesend war. Wie die IARU-Region 1 nun mitteilte, wurde die Roy Stevens G2BVN Memorial Trophy an Professor Wolf Harranth, OE1WHC, Kurator von DokuFunk Wien verliehen.
Viele kennen Wolf Harranth von der Arbeit, die er beim Management des DokuFunk-Archivs leistet. DokuFunk sammelt und archiviert historische Stücke, darunter auch QSL-Karten. OE1WHC und sein Team tun dies mit viel Liebe zum Detail und Engagement. Zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten über Radio und insbesondere Amateurfunk basieren weitgehend auf den wertvollen Informationen, die nur im Archiv verfügbar sind. Darüber berichtet der Österreichische Versuchssenderverband (ÖVSV).

 

47. Dortmunder Amateurfunkmarkt

Am 2. Dezember findet in der Westfalenhalle 7 in Dortmund von 9 bis 16 Uhr die 47. Auflage des Dortmunder Amateurfunkmarktes statt. Weitere Informationen per Telefon unter 0231-5648766, per Fax an 0231-5648767 und auch über das Internet [2].

 

Aktuelle Conteste

25. bis 26. November: CQ WW DX Contest
1. bis 3. Dezember: ARRL 160 m Contest
3. Dezember: 10-m-RTTY-Contest, Berlin-Brandenburg Contest
5. Dezember: WNA Aktivität
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 11/17 auf S. 64 sowie in der CQ DL 12/17 auf S. 58.

 

Der Funkwetterbericht vom 21. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Rückblick vom 14. bis 21. November: In den vergangenen sieben Tagen war die Sonnenaktivität sehr gering. Die beiden Sonnenflecken 2687 und 2688 lösten sich auf und bewirkten keine Aktivitätserhöhung, was sich im fast konstanten solaren Flux widerspiegelt. Er lag zwischen 73 und 76 Fluxeinheiten. Der in Potsdam bestimmte geomagnetische Index Ap lag zwischen 4 und 12. Meist war das Erdmagnetfeld ruhig, nur am 15. und 16. November gab es gestörte Zeitabschnitte. Bevor am Abend des 20. November das Erdmagnetfeld auf den heftigen Sonnenwind aus dem koronalen Loch CH837 stürmisch reagierte, waren die Ausbreitungsbedingungen am 19. und 20. November angehoben. In dieser positiven Phase drückte der Sonnenwind senkrecht auf die Ionosphäre. Die DX-bedingungen auf den unteren Kurzwellenbändern 160, 80, 60 und 40 m waren gut, bis auf ziemlich langperiodisches Fading. 20 m war recht stabil, aber auch 17, 15 und ab und zu 12 m öffneten auf den Ost-Westlinien und natürlich nach Süden hin.

Vorhersage bis zum 21. November:
Der WWDX CW Contest steht bevor. Das stürmische Erdmagnetfeld wird sich am 23. November beruhigen. Das koronale Loch verlässt seine geoeffektive Position und bis zum Wochenende ist kein weiteres in Sicht. Wir erwarten Fluxwerte zwischen 70 und 75 Fluxeinheiten und ein ruhiges geomagnetisches Feld. Auf allen Bändern unter 20 m finden wir gute DX-Bedingungen vor, 20 m wird die Hauptaktivität tragen. Das 15-m-Band öffnet trotz der niedrigen solaren Fluxwerte fast immer morgens Richtung Ostasien und nachmittags in die Karibik. Diese Öffnungen sollte man nicht verpassen. Auch das 10-m-Band verspricht zumindest von Mittag bis zur Graylinezeit etliche Multis.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Grayline-DX, alle Zeiten in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:00; Melbourne/Ostaustralien 18:56; Perth/Westaustralien 21:06; Singapur/Republik Singapur 22:48; Tokio/Japan 21:21; Honolulu/Hawaii 16:45; Anchorage/Alaska 18:18; Johannesburg/Südafrika 03:08; San Francisco/Kalifornien 14:56; Stanley/Falklandinseln 07:47; Berlin/Deutschland 06:38.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:33; San Francisco/Kalifornien 00:55; Sao Paulo/Brasilien 21:32; Stanley/Falklandinseln 23:39; Honolulu/Hawaii 03:48; Anchorage/Alaska 01:06; Johannesburg/Südafrika 16:38; Auckland/Neuseeland 07:14; Berlin/Deutschland 15:05.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.darc.de/der-club/allgemeines/
[2] info(at)amateurfunkmarkt.dewww.amateurfunkmarkt.de
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste/

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Der nächste „Fox“: RadFxSat ist gestartet

Der nächste AMSAT-Fox-1-Satellit – RadFxSat bzw. Fox-1B – ist am 18. November um 0947 UTC mit einer Delta-II-Rakete von der Vandenberg Air Force Base gestartet. Nach Bestätigung des Signalempfangs sendete der OSCAR-Nummernadministrator Bill Tynan, W3XO, eine E-Mail an den Vorstand der AMSAT-NA, in welcher dem Satellit die Bezeichnung AMSAT-OSCAR 91 (AO-91) vergeben wurde.

RadFxSat ist eine gemeinsame Mission von AMSAT und der Vanderbilt University in Nashville, Tennessee (USA). Er ist einer von vier CubeSats innerhalb der 14. NASA ELaNA-Mission, die als Sekundärnutzlast an Bord des Joint Polar Satelliten-Systems 1, kurz JPSS-1, in den Erdorbit gebracht wurden. Der Uplink liegt auf 435,250 MHz, wofür ein 67,0-Hz-CTCSS-Ton erforderlich ist, der Downlink auf 145,960 MHz.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/