Veranstalter verzeichneten am Mittag bereits 1.900 Besucher

Dortmunder Amateurfunkmarkt

"Ich bin sehr zufrieden und konnte bereits zur Mittagsstunde fast 2.000 Besucher zählen", freut sich Siegfried Pausewang, DJ5QZ. Der Vorsitzende des DAT e.V. hat mit seinem Team über 500 Tische für ideelle und kommerzielle Aussteller vorbereitet und blickt nun zufrieden auf die Veranstaltung. Die 48. Auflage des Dortmunder Amateurfunkmarktes findet derzeit in der Westfalenhalle 6 statt und lockt zahlreiche Funkamateure und Technikbegeisterte nach Dortmund.

Neben dem Amateurfunkmarkt findet an diesem Tag auch ein Notfunk-Symposium statt, an dem sich die Feuerwehr der Stadt Dortmund, das Technische Hilfswerk, die Interessengruppe notfunk.ruhr sowie der Ortsverband Dortmund des DARC (O05) beteiligen. 

Getreu dem Motto des Amateurfunkmarktes "Von Funkamateuren für Funkamateure" treffen sich viele OM und YLs am YL-Stand, um sich auszutauschen (Bild: DO7PR) 

Weitere Informationen zum Dortmunder Amateurfunkmarkt auch unter http://dat-do.loose-kamen.de/dat.htm.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

ISS-Kontakt in Heilbronn und Weingarten am 5. Dezember geglückt

Am 5. Dezember fand ein ISS-Kontakt des Robert-Mayer-Gymnasiums Heilbronn und der Realschule/Gymnasium Weingarten statt. Maßgeblich beteiligt waren bei dem Kontakt die Ortsverbände Heilbronn (P05) und Ravensburg (P09). Nachdem der ISS-Erstkontakt am 10. Oktober nicht ganz erfolgreich durchgeführt werden konnte, hatte die ARISS den beiden beteiligten Schulen einen Ersatztermin gewährt.

Um 14:20 UTC war es soweit: Alexander Gerst, KF5ONO, wurde mit einem lauten und klarem Signal teilweise weit über S9 gehört. Seine ersten Worte waren: "Hallo Weingarten, hallo Heilbronn. Willkommen auf der Internationalen Raumstation." Wie Ernst Steinhauser, DL3GBE, stellvertretender Distriktsvorsitzender von Württemberg (P), berichtet, waren rund 250 Schüler und Lehrer in Weingarten dabei, wie 16 Fragen von den beiden Schulen durch "Astro-Alex" beantwortet wurden. "Ein geglückter Kontakt, der etwa elf Minuten dauerte, lies die Anwesenden minutenlang applaudieren", berichtet DL3GBE.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 49/2018, 49. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 49/2018, 49. KW

(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 6. Dezember 2018, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unterwww.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 49 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 49. Kalenderwoche 2018. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Über 5.000 Ehrenamtliche engagieren sich für den Amateurfunk
- Start von MOVE-II geglückt
- Zwei weitere Funkamateure als neue Besatzung auf der ISS
- 48. Dortmunder Amateurfunkmarkt am 8. Dezember
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Über 5.000 Ehrenamtliche engagieren sich für den Amateurfunk

Die Mitarbeiter der DARC-Geschäftsstelle haben den Internationalen Tag des Ehrenamtes am Mittwoch, den 5. Dezember, zum Anlass genommen, sich bei den engagierten Mitgliedern ganz herzlich für die geleistete Arbeit zu bedanken. Ohne das Engagement, die Mitarbeit und die Kreativität vieler aktiver Funkamateure würde unser Verband nicht bestehen. Direkt vor Ort packen engagierte Mitglieder in den Ortsverbänden, Distrikten, Referaten und Stäben beherzt und uneigennützig an, ohne etwas dafür zu erwarten. Sie leisten wertvolle Arbeit für die Gemeinschaft und sichern die Zukunft des Amateurfunks in Deutschland. Insgesamt hat der DARC e.V. über 5.000 Ämter registriert.
Der Tag des Ehrenamts findet jährlich am 5. Dezember in Deutschland statt. Der Tag ist Bürgern, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich engagieren, gewidmet. Allein in Deutschland sind fast 15 Millionen Personen über 14 Jahren ehrenamtlich in Vereinen, Verbänden, Initiativen oder Kirchen tätig. Viele Bereiche des öffentlichen und sozialen Lebens würden ohne Ehrenamtliche kaum mehr existieren.

 

Start von MOVE-II geglückt

Mit 64 Satelliten an Bord hat am Abend des 3. Dezember die SpaceX Falcon9-Rakete mit einem perfekten Start planmäßig ihren Weg ins Weltall angetreten. Damit ist auch der CubeSat MOVE-II der TU München in seine sonnensynchrone Umlaufbahn um die Erde in 570 km Höhe gebracht worden. 
Der Start und einige Zeit des Raketenfluges sind als Video im Internet hinterlegt [1]. Der bayrische Bote im All wird per Amateurfunk gesteuert und umkreist unseren Heimatplaneten etwa alle 90 Minuten. Die Abtrennung von der Raketenoberstufe und die Aussetzung der Satelliten haben einwandfrei geklappt. Inzwischen sind an der Bodenstation in Garching und von vielen Funkamateuren bereits die ersten Lebenszeichen ihres "Weltraum-Babys" empfangen worden. Die Aussendungen kann man mit einem handelsüblichen 2-m-Gerät auf 145,950 MHz empfangen.
Der Kleinsatellit dient neben Zwecken der Ausbildung auch der Erforschung einer neuartigen Generation von Solarzellen. Der erste Empfang der Telemetrie auf 145,950 MHz gelang einem Funkamateur in Westaustralien rund sechs Stunden nach dem Start ins All. Auf der Webseite der Projektleitung finden sich Informationen für Funkamateure, insbesondere, wie sie das Projekt durch das Einsenden von Telemetrie-Aufnahmen unterstützen können [2]. Der Cubesat wurde von mehr als 120 Studenten im Verlauf von drei Jahren am Lehrstuhl für Raumfahrttechnik der Technischen Universität München entwickelt. Lehrstuhlinhaber ist Prof. Ulrich Walter, DG1KIM. MOVE-II ist ein Lehr- und Forschungsprojekt und erprobt als Nutzlast neuartige Four-Junction-Solarzellen. Darüber informiert Rainer Englert, DF2NU.

Zwei weitere Funkamateure als neue Besatzung auf der ISS

Drei Astronauten - darunter zwei Funkamateure - haben mit ihrem Sojus-Raumfahrzeug erfolgreich an der Internationalen Raumstation (ISS) angedockt und verstärken die derzeitige ISS-Crew mit Sergej Prokopjew, Serena Auñón-Chancellor, KG5TMT, und Alexander Gerst, KF5ONO. Neu an Bord der ISS sind David Saint-Jacques, KG5FYI, ein kanadischer Ingenieur, Astrophysiker und Arzt; Weltraumveteran Oleg Kononenko, RN3DX, aus Russland, und Anne McClain aus den USA. 
In der Zwischenzeit bereitet sich der NASA-Astronaut Nick Hague, KG5TMV, der sich am 11. Oktober bei dem missglückten Startversuch in der Sojus-Kapsel befand, auf einen weiteren Versuch vor. Hague soll mit den Teamkollegen Christina Hammock Koch und Alexey Ovchinin am 28. Februar 2019 an Bord einer Sojus MS-12 von Baikonur aus starten. 

 

48. Dortmunder Amateurfunkmarkt am 8. Dezember

Hier noch einmal der Hinweis auf den am Samstag, den 8. Dezember, stattfindenden 48. Dortmunder Amateurfunkmarkt. Dieser wird in den Dortmunder Westfalenhallen, Halle 6, ausgerichtet. Es werden ca. 570 Tische zur Verfügung stehen, an denen die kommerziellen und nicht kommerziellen Aussteller den Besuchern ein breit gefächertes Sortiment an Gebraucht- und Neugeräten aus den Bereichen Funk- und Messtechnik zeigen werden. Weitere Informationen sind auf der Veranstaltungswebseite nachzulesen [4].

 

Aktuelle Conteste

8. bis 9. Dezember: ARRL 10 m Contest, 28 MHz SWL Contest und International Naval Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 12/18 auf S. 58.

 

Der Funkwetterbericht vom 4. Dezember, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Rückblick vom 27. November bis 3. Dezember: Seit Anfang Dezember bemerkten wir die winterlichen Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle ziemlich deutlich. Das liegt natürlich an der kurzen Tageslänge auf der nördlichen Hemisphäre, aber subjektiv auch an der geringeren Bandbelegung wochentags. Die D-Schicht war kaum präsent. Deshalb konnte man auf 40 m fast ganztägig DX-Verbindungen tätigen. Die Fluxwerte lagen unverändert bei 69 Fluxeinheiten. Es gab keine Sonnenflecken, aber interessanterweise eine ziemlich große Filamentablösung am frühen 30. November. Das Erdmagnetfeld war bis Ende November sehr ruhig. Am 1. Dezember stieg der geomagnetische Index A auf 7, am Folgetag auf 11. Die geomagnetische Unruhe aufgrund des Sonnenwindes aus dem koronalen Loch CH 897 bemerkten wir am langperiodischen Fading. Kurz nach dem Sonnenuntergang rutschten die MuF-Werte schnell nach unten. Gegen 17:30 UTC gab es folgende MuF-Werte: für 400 km unter 3,5 MHz, für 1000 km 4,3 MHz, für 3000 km etwa 7 MHz. Das 20-m-Band öffnete dafür morgens kurz nach Sonnenaufgang nach Fernost und mittags in die Karibik sowie nach Süden hin. Beim ARRL 160 m Contest begünstigten die geringen Dämpfungswerte die Ausbreitung und sorgten für gute DX-Signale.

Vorhersage bis zum 11. Dezember:
Die Sonnenaktivität bleibt unverändert sehr gering. Wir erwarten Fluxwerte von unter 70 Fluxeinheiten. Das bei der Filamenteruption am letzten Novembertag emittierte Plasma wird möglicherweise am 5. Dezember bei uns eintreffen und für geomagnetische Störungen sorgen. Nach kurzer Beruhigung am 7. Dezember sind für den 8. und 9. Dezember die nächsten Störungen des Erdmagnetfeldes vorhergesagt. Dann weht der Sonnenwind von CH 898. Trotz der unruhigen Prognose bleiben die Ausbreitungsbedingungen auf den unteren Bändern zwischen 160 und 40 m interessant. Das 20-m-Band ist  auf den Taglinien kurzzeitig gut offen. Nur die Öffnungen über den Nordpol in Richtung Pazifik werden immer seltener.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:55; Melbourne/Ostaustralien 18:51; Perth/Westaustralien 21:03; Singapur/Republik Singapur 22:53; Tokio/Japan 21:34; Honolulu/Hawaii 16:54; Anchorage/Alaska 18:48; Johannesburg/Südafrika 03:07; San Francisco/Kalifornien 15:09; Stanley/Falklandinseln 07:35; Berlin/Deutschland 06:58.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:28; San Francisco/Kalifornien 00:51; Sao Paulo/Brasilien 21:41; Stanley/Falklandinseln 00:00; Honolulu/Hawaii 03:48; Anchorage/Alaska 00:45; Johannesburg/Südafrika 16:48; Auckland/Neuseeland 07:26; Berlin/Deutschland 14:54.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] youtu.be/Wq8kS6UoOrQ
[2] www.move2space.de/MOVE-II/radio-amateurs
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste/

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Dortmund lockt am Wochenende in die Westfalenhalle

DAT 2018

Am Samstag, den 8. Dezember, öffnet der 48. Dortmunder Amateurfunkmarkt (DAT) seine Türen für die Funkamateure. Das Team des DAT e.V. ist schon kräftig am vorbereiten (v.l.): Jürgen Semmler, DO5SJ; Heinz Lohrmann, DL9DBC, und Peter Loose, DL1DAM, freuen sich mit den anderen fleißigen Helfern auf die Besucher. Getreu dem Motto: "Von Funkamateuren für Funkamateure" erwarten sie über 2.000 Besucher in der Westfalenhalle 6. 

 

 

 

 

 

An 570 Tischen reihen sich kommerzielle und nicht kommerzielle Aussteller und bieten ein breit gefächertes Sortiment an Gebraucht- und Neugeräten aus den Bereichen Funk- und Messtechnik an. Viele Interessengruppen und Amateurfunkvereine nutzen die Gelegenheit für ein Treffen mit den eigenen Mitgliedern und Interessenten. 

Weitere Informationen finden Sie unter http://dat-do.loose-kamen.de

Bild: Siegfried Pausewang, DJ5QZ 

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 

 

Zwei weitere Funkamateure ergänzen ISS-Besatzung

Drei Astronauten – darunter zwei Funkamateure – haben mit ihrem Sojus-Raumfahrzeug erfolgreich an der Internationalen Raumstation (ISS) angedockt und verstärken die derzeitige ISS-Crew mit Sergej Prokopjew, Serena Auñón-Chancellor, KG5TMT, und Alexander Gerst, KF5ONO. Neu an Bord der ISS sind David Saint-Jacques, KG5FYI, ein kanadischer Ingenieur, Astrophysiker und Arzt; Weltraumveteran Oleg Kononenko, RN3DX, aus Russland, und Anne McClain aus den USA.

In der Zwischenzeit bereitet sich der NASA-Astronaut Nick Hague, KG5TMV, der sich am 11. Oktober auf dem missgelückten Startversuch der Sojus-Kapsel befand, auf einen weiteren Versuch vor. Hague soll mit den Teamkollegen Christina Hammock Koch und Alexey Ovchinin am 28. Februar 2019 an Bord einer Sojus MS-12 von Baikonur aus starten. 

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 

Über 5.000 Ehrenamtliche engagieren sich für den Amateurfunk

Tag des Ehrenamtes

Die Mitarbeiter der DARC-Geschäftsstelle nehmen den Internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember zum Anlass, sich bei den engagierten Mitgliedern ganz herzlich für die geleistete Arbeit zu bedanken. Ohne das Engagement, die Mitarbeit und die Kreativität vieler aktiver Funkamateure würde unser Verband nicht bestehen. Dafür unser "Herzlicher Dank"! 

 

Direkt vor Ort packen engagierte Mitglieder in den Ortsverbänden, Distrikten, Referaten und Stäben beherzt und uneigennützig an, ohne etwas dafür zu erwarten. Sie leisten wertvolle Arbeit für die Gemeinschaft und sichern die Zukunft des Amateurfunks in Deutschland. Insgesamt hat der DARC e.V. über 5.000 Ämter registriert.

Der Tag des Ehrenamts findet jährlich am 5. Dezember in Deutschland statt. Der Tag ist Bürgern, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich engagieren, gewidmet. Allein in Deutschland sind fast 15 Millionen Personen über 14 Jahren ehrenamtlich in Vereinen, Verbänden, Initiativen oder Kirchen tätig. Viele Bereiche des öffentlichen und sozialen Lebens würden ohne Ehrenamtliche kaum mehr existieren. 

Quelle: Statista 2018/AWA

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Neuer Starttermin für MOVE-II am heutigen Montag

Die Mission SSO-A, die 64 Klein- und Kleinstsatelliten in einen sonnensynchronen Orbit befördern will, soll nach mehreren Verschiebungen nun am 3. Dezember starten. Das etwa 30 Minuten lange Startfenster öffnet sich um 18:32:54 UTC. Unter den 17 Satelliten mit Amateurfunk-Bezug befindet sich auch der Cubesat MOVE-II des Lehrstuhls für Raumfahrttechnik der Technischen Universität München. Er soll um 23:08 UTC ins Weltall entlassen werden und 45 Minuten später seine Telemetrie-Bake auf 145,950 MHz in Betrieb nehmen.

Eine erste Hörbarkeit in Mitteleuropa wird für Dienstag morgen 08:55 UTC und dann wieder um 10:28 UTC vorhergesagt. Sofern der Start nicht gleich zu Beginn des Startfensters erfolgt, verschieben sich diese Zeiten entsprechend. Mehr Informationen zu MOVE-II finden sich auf der Homepage des Projektshttps://www.move2space.de/MOVE-II/, Informationen speziell für Funkamateure unterhttps://www.move2space.de/MOVE-II/satellite/radio-amateurs/

Dort steht auch eine Software für das Betriebssystem Linux zur Verfügung, die zusammen mit einem SDR-Stick den Empfang und das unmittelbare Decodieren der Telemetrie des Satelliten erlaubt. Das Projektteam freut sich über Telemetrieaufnahmen als Audio oder mit der zur Verfügung gestellten Software, die dann über diese Website hochgeladen werden können. Für den ersten sowie die eifrigsten Telemetrie-Einsender wurden kleine Preise ausgelobt. Die Mission startet vom kalifornischen Vandenberg mit einer Falcon-9 Rakete der US-amerikanischen Firma SpaceX, die den Start auch live im Internet überträgt: https://www.youtube.com/watch?v=Wq8kS6UoOrQ

Die Berichterstattung beginnt etwa 15 Minuten vor dem geplanten Start. Die Amsat-UK bietet auf ihrer Webseite eine Übersicht über die beteiligten Satelliten mit Amateurfunk-Nutzlast: https://amsat-uk.org/2018/11/14/ssoa-amateur-radio-satellites. Darüber informiert Christian Reiber, DL8MDW

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Neue WSJT-X 2.0-rc5 Beta-Version verfügbar

WSJT

Ein fünfter Release-Kandidat bzw. Betaversion der Software WSJT-X 2.0 steht zum Download für Betatester zur Verfügung:physics.princeton.edu/pulsar/k1jt/wsjtx.html. Laut WSJT-X-Entwickler Joe Taylor, K1JT, läuft WSJT-X 2.0-rc5 stabil, funktioniert gut und behebt bekannte Probleme in der RC4-Version, der jüngsten Betaversion, die Mitte November veröffentlicht wurde.

„Es ist wahrscheinlich, dass die so genannte ‚General Availability‘ (GA) Version von WSJT-X 2.0, die für zwei Wochen verfügbar ist, nahezu identisch mit der RC5 sein wird“, sagte Taylor am 26. November. Zu den Änderungen an der Version RC5 gegenüber der RC4 gehören das Korrigieren der Logik „gearbeitet vor“ für die farbliche Hervorhebung, das Entfernen des 5-Minuten-Maus-Timers, das Anzeigen und Protokollieren in UTC für Wettbewerbe, die Verbesserung des Layouts der Tabellen für Arbeitsfrequenz und Stationsinformationen sowie das Löschen und Bearbeiten in Fox- und Contest-Protokollfenstern. Die Kurzanleitung zu WSJT-X 2.0 wurde erneut aktualisiert, um die Änderungen widerzuspiegeln. Die Entwicklungsgruppe empfiehlt, die RC5-Version in den herkömmlichen FT8-Subbändern bei Audiosendefrequenzen von 2000 Hz und höher zu verwenden. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass die neuesten Betaversionen abwärtskompatibel sind! Benutzer der Version 1.9.1 und früher werden RC4 und spätere Übertragungen nicht decodieren können, und umgekehrt, so OM Taylor. Darüber berichtet die ARRL auf ihrer Webseite.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

OH9S: Santa geht auf Sendung

OH9S

Das jährliche Special Club-Event des Santa Radio Club aus 200 km nördlich des Polarkreises wird vom 1. bis 8. Dezember als OH9S („OH9Santa“) ausgestrahlt. Die Aktivität wird auf Kurzwelle im Bereich von 160 bis 6 m in allen Modes einschließlich FT8 erfolgen. Kontakte werden automatisch über das Büro bestätigt. Den weiteren QSL-Verkehr will man auch über ClubLog OQRS (bevorzugt) oder LotW abwickeln. OH9S wird von Finnisch-Lappland aus arbeiten und keine Remote-Stationen einsetzen.

„Ja, wir wissen, dass es nicht einfach sein wird, mit uns in Kontakt zu treten, während wir hauptsächlich nördlich des Polarkreises operieren, aber das ist Teil des Spiels!", heißt es in einer Ankündigung. „Dies ist die nördlichste Station von Santa in Finnland.“ Mehrere Stationen werden bei der Aktivität in der Luft sein. Aufgrund der zu erwarteten Bedingungen wird sich OH9S auf FT8 konzentrieren. Darüber berichtet der amerikanische Amateurfunkverband ARRL.

(Text & Bild: ARRL)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 48/2018, 48. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 48/2018, 48. KW

(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 29. November 2018, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unterwww.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 48 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 48. Kalenderwoche 2018. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- FCC lehnt AMSAT-Petition ab
- Start von MOVE-II erneut verschoben
- Länderübergreifende Notfunkübung SP-DL-PA
- Jetzt anmelden für das DARC-Seminar "Berechnen und Bauen von Yagi-Antennen für Kurzwelle und UKW"
- 48. Dortmunder Amateurfunkmarkt am 8. Dezember
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

FCC lehnt AMSAT-Petition ab

Wie der amerikanische Amateurfunkverband ARRL berichtet, hat die US-Telekommunikationsbehörde FCC (Federal Communications Commission) einen vor 14 Jahren erstmals von der AMSAT eingereichten Antrag auf erneute Prüfung abgelehnt, um Amateurfunksatelliten von den Bestimmungen zur Vermeidung von Weltraumtrümmern (Orbital Debris Order) auszunehmen. Gemäß dieser Orbital Debris Order will die FCC künftig nur noch Satelliten, darunter auch CubeSats, lizenzieren, wenn diese einen geeigneten De-Orbiting-Mechanismus haben, der den Satelliten nach Ablauf der Lebenszeit möglichst schnell "verglühen" lässt.
Unter anderem hatte die AMSAT zum Zeitpunkt ihrer Petition argumentiert, dass die Anwendung der Anforderungen auf Amateurfunksatelliten aus Kostengründen unzulässig sei, und die FCC zudem nicht angegeben habe, was einen akzeptablen Plan zur Vermeidung von Weltraumtrümmern darstelle. Die FCC teilte in ihrer Stellungnahme mit, dass die Entsorgungsanforderungen gerechtfertigt seien, um das Wachstum von Orbitaltrümmern in der erdnahen Umlaufbahn (LEO) zu begrenzen.
"In den Jahren seit der Verabschiedung der Orbital Debris Order wurden, trotz der durch die FCC-Vorschriften auferlegten Kosten, weit über 150 kleine Satelliten zugelassen, von denen mindestens 20 als Amateursatelliten gelten", heißt es in einer Mitteilung der US-amerikanischen Regulierungsbehörde. Die FCC verkündete auch, dass in den Jahren, seitdem die FCC die Orbital Debris Order erlassen hat, "zahlreiche Lizenznehmer, darunter auch die von im LEO fliegenden Amateurfunksatelliten, unsere Anforderungen zur Minderung von Weltraumtrümmern erfolgreich erfüllt haben.
AMSAT-DL-Präsident Peter Gülzow, DB2OS, kommentierte die Ablehnung der AMSAT-Petition in einer Mitteilung an die Redaktion: "Im Prinzip eine gute Idee, aber leider trifft es die AMSAT sehr hart und ungerechterweise. Für eine Uni oder ein Start-Up ist es sicher kein großes Thema, Geldmittel für derartige Vorrichtungen aufzubringen, aber für reine ‚AMSAT'-Amateurfunksatelliten ist das wohl kaum machbar und so hoffte die AMSAT-NA auch auf eine Ausnahmeregelung. Noch ist es ein inner-amerikanisches Problem, aber es steht zu befürchten, dass sich andere Länder und die EU anschließen könnten."

 

Start von MOVE-II erneut verschoben

Nachdem kurzzeitig ein Start am 28. November angekündigt war, wurde die Mission SSO-A nun erneut verschoben. War bei der ersten Verschiebung die Technik die Ursache, so war es dieses Mal das Wetter, das am Startort in Kalifornien für den Strich durch die Rechnung sorgte. Der nächste Startversuch wird frühestens am 1. Dezember unternommen. Die Mission soll 64 Micro- und CubeSats in einen sonnensynchronen Orbit mit 575 km Höhe und 97 Grad Inklination befördern. 17 dieser Satelliten verwenden Amateurfunk-Frequenzen, darunter der Cubesat MOVE-II der Technischen Universität München. Aktuelle Informationen liefert die Webseite des Projekts [1]. Dort sollen nach dem Start auch aktualisierte Bahndaten veröffentlicht werden. Daneben liefert eine weitere Seite Informationen für Funkamateure [2], insbesondere, wie sie das Projekt durch das Einsenden von Telemetrie-Aufnahmen unterstützen können. Der Cubesat wurde von mehr als 120 Studenten im Verlauf von drei Jahren am Lehrstuhl für Raumfahrttechnik der Technischen Universität München entwickelt. Lehrstuhlinhaber ist Prof. Ulrich Walter, DG1KIM. MOVE-II ist ein Lehr- und Forschungsprojekt und erprobt als Nutzlast neuartige Four-Junction-Solarzellen. Der Satellit hat keinen Amateurfunk-Transponder an Bord.
Darüber informiert Christian Reiber, DL8MDW.

 

Länderübergreifende Notfunkübung SP-DL-PA

Am 24. November fand zwischen den Ländern Polen, Deutschland und den Niederlanden eine eineinhalbstündige internationale Notfunkübung auf Kurzwelle statt. Leitstationen - die sogenannte Net Control - in den jeweiligen Ländern waren SP5MASR, DL0NFD und PI9D. Nach einem Start um 12:00 UTC in SSB auf 40 m mit sehr guter Verständigung zwischen allen Stationen wurde auf 80 m umgeschaltet. Die Tagesdämpfung machte auf diesem Band die direkte Verbindung von SP nach PA fast unmöglich, wobei DL0NFD als Bindeglied mit QSP helfen konnte, auch wenn die Verbindung nach Polen mit RS 47 etwas problematisch war. Nach diesem ersten Fonie-Test wurde die Übung wie vorgesehen über das Winlink-2000-Netz fortgesetzt. In der verbliebenen Stunde der Übung hat DL0NFD auf 80 m über die RMS-Station OE3XEC gearbeitet und darüber 17 E-Mails empfangen und 14 abgesetzt. Beteiligt waren neben den Leitstationen SP5MASR und PI9D die Stationen SP0MASR, PA7O, PI9DR und PI7O. Trotz teilweise recht umfangreichen E-Mail-Anhängen (Listen, Lagebild) ging die Übertragung mit PACTOR 3 überraschend schnell und fehlerfrei mit bis zu 3200 BPS.
Fazit der Übung: Erstens, für internationale Verbindungen in Europa ist das 40-m-Band - was nicht überrascht - tagsüber am besten geeignet. Conteststationen sollten auch bei Notfunk-Übungsverkehr Rücksicht auf die CoA-Notfunkfrequenzen nehmen. Zweitens, das Verlesen von Meldungen ist zum Mitschreiben bei Sprachübertragung sehr zeitaufwendig und muss geübt werden. Drittens, für die Übertragung langer Meldungen mit mehr als 20...30 Worten ist eine gesicherte digitale Übertragung besser geeignet als Phonie. Viertens, das Winlink-Netz ist für E-Mail-Übertragung im Notfunk hervorragend geeignet. Fünftens, der Umgang mit Formularen, z.B. IARU template, im Programm Winlink Express muss geübt, bzw. die Formulare verbessert werden. Darüber berichtet Mike Becker, DJ9OZ, Notfunkreferent DARC-Distrikt Berlin.

 

Jetzt anmelden für das DARC-Seminar "Berechnen und Bauen von Yagi-Antennen für Kurzwelle und UKW"

Im Jahr 2019 setzt der DARC seine Seminarreihe in der DARC-Geschäftsstelle fort. Los geht's am 26. Januar 2019 mit dem Seminar "Berechnen und Bauen von Yagi-Antennen für Kurzwelle und UKW". Dozent ist Antennen-Experte Martin Steyer, DK7ZB. Das Seminar vermittelt die Grundlagen zum Aufbau und zur Funktion von Yagis. Inhaltlich geht es unter anderem um die Themen Kenngrößen - dazu zählen diejenigen von Gewinn, V/R- und F/R-Verhältnis, Bandbreite, Impedanz sowie G/T - dann weiterhin 2-Element-Yagis bis hin zum Thema Stocken und der Einsatz von Simulations- und Analyseprogrammen. Zum Seminar sollte ein Laptop mit Windows XP, 7, 8 oder 10 mitgebracht werden. Teilnahmebedingungen erfahren Sie über die DARC-Webseite, darüber können Sie sich auch verbindlich zum Seminar anmelden [3].

 

48. Dortmunder Amateurfunkmarkt am 8. Dezember

Am 8. Dezember findet der 48. Dortmunder Amateurfunkmarkt in den Dortmunder Westfalenhallen, Halle 6 statt. Es werden ca. 570 Tische zur Verfügung stehen, an denen die kommerziellen und nicht kommerziellen Aussteller den Besuchern ein breit gefächertes Sortiment an Gebraucht- und Neugeräten aus den Bereichen Funk- und Messtechnik zeigen werden. Weitere Informationen sind auf der Veranstaltungswebseite nachzulesen [4].

 

Aktuelle Conteste

30. November bis 2. Dezember: ARRL 160 m Contest
1. bis 2. Dezember: EPC Ukraine DX Contest
2. Dezember: 10 m-RTTY-Contest und Brandenburg-Berlin Contest
8. bis 9. Dezember: ARRL 10 m Contest, 28 MHz SWL Contest und International Naval Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 12/18 auf S. 58.

 

Der Funkwetterbericht vom 27. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Rückblick vom 20. bis 26. November: Die Amateurfunkpraxis ist auch im Sonnenfleckenminimum das wichtigste Kriterium für Aussagen über das Funkwetter, denn die täglichen Messdaten für den solaren Flux, die Sonnenfleckenrelativzahl und die geomagnetische Aktivität unterschieden sich kaum von den Daten der Vorwochen. Die solaren Fluxwerte lagen bei 70 Einheiten. Am 20. November verschwand die Region 2727. Seit dem 23. November ist die Region 2728 eher nur als Zierde auf der sonst blanken Sonne präsent.
Das geomagnetische Feld war seit dem 20. November bis auf kurze Störungen am Morgen des 21. November sehr ruhig mit k-Werten von Null oder Eins. An den Tagen vor dem WWDX-Contest waren bereits viele seltenere DX-Stationen aktiv. Auffällig waren die lauten Signale auf den unteren Kurzwellenbändern. Es war glücklicherweise keine positive Sturmphase, nach der irgendwann die Ausbreitungsbedingungen zusammenbrechen. Die ruhigen Bedingungen blieben seitdem erhalten. Am Sonnabend entsprachen die Ausbreitungsbedingungen etwa denen der Vortage. Alle Kurzwellenbänder zwischen 160 und 20 m verhielten sich normal. Das 15-m-Band öffnete auf den Ost-Westlinien und nach Süden hin, aber nicht richtig nach Japan und Nordamerika. Der Sonntag überraschte mit sehr geringer Dämpfung. Das 40-m-Band blieb ganztägig DX-tauglich. Noch gegen 10:00 UTC waren auf 40 m zeitgleich karibische und nordamerikanische Stationen, KH6, ZL, JA und W7, erreichbar. Auch das 15-m-Band öffnete etwas besser nach Nordamerika. Schade, dass nach dem Contest die Bandaktivität wieder zurückging und schlechtere Ausbreitungsbedingungen vortäuschte.

Vorhersage bis zum 4. Dezember:
Die Sonnenaktivität bleibt sehr niedrig. Am 30. November wird wahrscheinlich das Erdmagnetfeld auf den Sonnenwind aus dem koronalen Loch CH896 reagieren und gestört sein. An den anderen Tagen erwarten wir meist ungestörte Ausbreitungsbedingungen und laute DX-Signale auf allen unteren Kurzwellenbändern. Ob die Bänder 17 und 15 m kurzzeitig öffnen, prüft man beispielsweise mit dem Reverse Beacon Network [5].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:56; Melbourne/Ostaustralien 18:53; Perth/Westaustralien 21:04; Singapur/Republik Singapur 22:50; Tokio/Japan 21:27; Honolulu/Hawaii 16:49; Anchorage/Alaska 18:32; Johannesburg/Südafrika 03:07; San Francisco/Kalifornien 15:02; Stanley/Falklandinseln 07:40; Berlin/Deutschland 06:47.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:30; San Francisco/Kalifornien 00:52; Sao Paulo/Brasilien 21:37; Stanley/Falklandinseln 23:49; Honolulu/Hawaii 03:47; Anchorage/Alaska 00:35; Johannesburg/Südafrika 16:43; Auckland/Neuseeland 07:20; Berlin/Deutschland 14:59; Stanley/Falklandinseln 23:49.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatten Stefan Hüpper, DH5FFL, und Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.move2space.de/MOVE-II/
[2] www.move2space.de/MOVE-II/radio-amateurs
[3] www.darc.de/geschaeftsstelle/ausbildungszentrum/
[4] www.dat-ev.org
[5] www.reversebeacon.net/srch.php
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste/

--

Quelle: https://www.darc.de/home/